in mannheim, an der haltestelle bensheimer straße, da steht ein abgewracktes holzhaus. jemand hat mit blauer farbe texas bbq drangepinselt. seit jahren fahre ich mit der straßenbahn dran vorbei. heute hab ich es endlich geschafft, auszusteigen und hineinzugehen. so einen leckeren burger hatte ich zuletzt vor drei jahren in houston.
krass. warum hab ich das nicht schon früher gemacht?
letzten abend habe ich im theater zwinger1 in heidelberg auf godot gewartet. das stück war auch grad genau das richtige für meine momentane stimmung. und natürlich kam er nicht. wie immer.
aber was wäre eigentlich anders, wenn er denn doch mal käme?
hach, war das schön. depeche mode live mit gut 13.000 fans in der ausverkauften sap arena in mannheim. die orga von seiten der arena war höchstens mittelmäßig, das bier schlecht und rund um die fress-stände stank es erbärmlich, aber das war mir an dem abend egal. ich bin mit meinen begleiterinnen erstmal von der s-bahn-station durch kälte und böigen wind rein und war von der imposanten menge an fans begeistert. vorband waren the bravery aus new york. die waren ein netter act, wenn auch aus meiner sicht nichts, was mich vom hocker hauen könnte. wenigstens wurden sie nicht ausgebuht, wie anno 1993 miranda sex garden, die ich um längen besser fand, die aber die masse der anwesenden damals wohl überforderten. nunja.
auf jeden fall brodelte die stimmung schon vor erscheinen von dave, andy und martin, und als sie dann die bühne betraten, gab es kein halten mehr. wahnsinn! schon beim opener "a pain that i'm used to" ging es richtig ab. die band hätte eigentlich auch gar nichts machen müssen, denn das komplette konzert wurde natürlich mitgesungen und mitgegröhlt. herrlich! die highlights des abends waren für mich "walking in my shoes", "suffer well" und natürlich "enjoy the silence".
ach ja, und nicht zu vergessen, dass martin sogar "leave in silence" aus dem jahre 1983 in neuem gewand zur aufführung brachte. als die halle auch nach ende des piano-begleiteten songs nicht aufhören wollte, "oooh hoho hoooohoho" zu chanten, konnte dave sich die bemerkung nicht verkneifen: "we're not in germany, we're in russia". allgemeine heiterheit. applaus. riesenstimmung.
im ersten zugabeneteil übernahmen bei "just can't get enough" die fans das ruder. aber dazu mehr. und bei "everything counts" verfiel ich in eine art zustand einer schizophrenen psychose, als ich bemerkte, wie ich automatisch am chanten war, während mein gehirn das ganze wie von woanders registrierte. woah! zu arg! ich fand es nur geil!
ein besonderes highlight war für mich die fanaktion mit den din-a3-schildern. alle 13.000 besucher rissen bei "just can't get enough" ihre arme hoch. über 1.000 von ihnen (überall in der halle verteilt) hielten schilder in ihren händen, auf denen stand "we just can't get enough". das sah geil aus. dave flüchtete erst einmal in den hinteren bühnenteil. die mischung aus freude, rührung und verlegenheit war ihm mehr als deutlich anzusehen. herrlich. damit haben die fans in mannheim wieder einmal eine ganz besondere marke gesetzt! gefreut hat mich auch die prompte reaktion der kameraleute und techniker vom tourteam, die bühnenoptisch den fans antworteten, wie auf obigem bild zu sehen ist. respect!
weniger gelungen war von seiten der fans die aktion mit den knicklichtern. den kompletten abend leuchteten irgendwo welche, was nett war. aber zur großen illumination am ende von "never let me down again" kam es dadurch nicht. egal. dafür sangen zum abschluss martin und dave "goodnight lovers" in einem astreinen duett, was vor dieser tour in 26 jahren nicht vorgekommen ist.
leider war auch dieses konzert irgendwann zu ende. aufgrund einer phasenverschiebung im zeitgefüge schien das viel zu schnell der fall gewesen zu sein. inzwischen hatte draußen ein unangenehmes schneetreiben eingesetzt, aber was soll's. meine drei begleiterinnen und ich waren mental eh noch irgendwo in der halle. und das zurecht.
es ist nun dreizehn jahre her, da ich depeche mode zum letzten mal sah. damals in mannheim in der altehrwürdigen (und ziemlich unansehnlichen) maimarkthalle. heute abend ist es wieder soweit. und gegen damals gibt es drei wichtige änderungen, auf die ich ein besonderes augenmerk richten will.
erstens: alan wilder ist nicht mehr dabei. als abgefahener tüftler am klang fehlt er meiner meinung nach in der band. sehr. sein solo-projekt recoil zeigt ganz deutlich, dass er fehlt.
zweitens: dave gahan sollte nicht mehr so verpixelt am arm aussehen wie 1993. falls ich genug sehen kann, werde ich auch dorthin ein auge werfen. aber ansonsten dürfte er noch genauso lustig auf der bühne abspacken wie damals. wehe nicht!
drittens: letzte jahr wurde die sap arena in mannheim eröffnet. ich hab gutes wie schlechtes davon gehört. bislang kenne ich das gebäude aber nur von außen. na, mal schauen.
auf jeden fall freu ich mich schon voll auf heute abend. DAS WIRD GEIL!
EDIT: wer noch so kommt: bringt knicklichter mit! im depeche mode forum wurde verabredet, dass zum letzten refrain von never let me down again die teilchen geknickt werden und die ganze halle von den fans damit illuminiert wird. ich find das eine schöne aktion der fans und das sieht bestimmt super aus! yeeeeeeeeeha!
hei ja... ich sitze hier, wieder wie vor langer zeit. wie noch vor elf tagen, um genau zu sein. bin voll mit leckerem kaffee. das hilft echt gut beim wach bleiben. meine droge hat mich wieder im griff. und ich seh gut aus dabei! /,-)
inzwischen habe ich es geschafft, meine blogroll zu überarbeiten. es sind ein paar links dazu gekommen. wer sein icon nicht gleich erkennt - fahrt einfach mal mit der maus über die netten bildchen unter dem punkt "bloggeröll..." in der seitenleiste. dann erfahrt ihr, wo die links hinführen. welche icons gefallen euch eigentlich besonders gut?
(einige der verlinkten blogs haben leider kein hübsches eigenes icon. daher finden sich mehrere sonnen-icons von twoday. haben die betreffenden nicht lust, ihr icon individuell zu gestalten? ich fände das toll.)
heute ist es soweit. nach elf tagen kehre ich in die reihen der kaffeetrinker zurück. zunächst hatte ich ja überlegt, im star coffee am kaiserring einen white chocolate mocca zu schlürfen. (zumal es dort wlan für frei gibt.)
aber nein, es gibt einen ort in mannheim, der wichtiger ist. nämlich das café old vienna am kurpfalzkreisel. urig, gemütlich und günstig. es gibt dort zeitungen und spiele. es gibt dort einen netten blick auf den neckarkanal. und zudem läuft dort die beste musik, was kneipen in mannheim anbelangt. so, und jetzt hör ich mir die kaffeekantate von johann sebastian bach an: "die katze lässt das mausen nicht..." hehe.
ein dankeschön übrigens noch an kendra für die fleißige pro-kaffee-propaganda. wär nicht nötig gewesen, aber trotzdem danke für die bestärkung. deshalb präsentiere ich als dankeschön hier links mal das ultimative kaffee-freak-t-shirt. wer sowas mag, der kann bei getdigital dieses und viele andere sachen finden, die geeks, nerds & co gut zu gesicht und zu modcase stehen. und da gehört koffein ja nunmal definitiv mit dazu.
yeeeha! koffein rockt! (sogar schon vor der einnahme...)
heute ist es soweit. der lange angekündigte björk-day @ darkrond findet statt. ein tag sei ihr gewidmet, der muse aus dem fernen island. den anfang macht ein klassiker ihrer ehemaligen band sugarcubes. (ich hab leider von ihrer ersten band kukl kein video gefunden.) dazu will ich aber vorweg schicken, dass es beim anspielen zu unschönen ruckeleien kommen kann. um dies zu vermeiden, empfehle ich, nach anklicken von "play" erstmal auf "pause" zu gehen, damit das betreffende video in ruhe ein paar bytes laden kann. das erhöht den genuss beim betrachten ungemein. aber zurück zum thema.
sugarcubes wurden oft verschrieen. sie seien ein abklatsch der b-52s, hieß es oft. hm. auch, wenn einige parallelen sicher auszumachen sind, halte ich diesen vorwurf für überzogen. denn bereits damals stachen stimme und performance von frau gudmundsdottir hervor. auch, wenn zu zeiten von birthday anno 1988 elektronische klänge noch nicht so ihr ding waren:
optoakustisches beispiel nummer zwei ist drei jahre später entstanden. die sugarcubes waren noch on the road, auch, wenn bandintern nicht mehr alles ganz rund lief. da kamen die jungs von 808 state in kontakt mit björk. sie engagierten sie als sängerin (oder besser vocalistin) für ihr ex:el-album. noch eher synthie-poppig angehaucht, kommt nun ihr faible für elektronische musik ans licht des tages, wie das folgende ooops zeigt. hoch verehrter graham massey, wir haben ihnen viel zu verdanken (nicht nur in hinsicht auf björk):
ihr solo-debut und ihren wahren großen genialen durchbruch konnte björk dann 1993 feiern. mit human behaviour wurde sie endlich als innovative künstlerin im bereich elektronischer musik anerkannt. nicht von allen, sicher. wie immer. einigen menschen meinten, sie nun hassen zu müssen. und viele viele viele entdeckten ihre liebe zu björks musik. darum darf dieses video heute am björk-tag natürlich auf keinen fall fehlen:
auch das folgende video wurde von michel gondry wunderbar in szene gesetzt. von björks zweitem solo-album post stammt der track hyper ballad. der song taucht in dieser reihe deshalb auf, weil er bis heute mein favourite unter all den akustischen perlen björks ist. schaut selbst und genießt:
vom jahr 1995 aus mache ich nun einen großen sprung. schöne alben wir homogenic oder auch den soundtrack zu dancer in the dark fallen hier leider unter den tisch. (bitte nicht schimpfen.) stattdessen kommt nun ein highlight in björks karriere. 2004 hatte sie die ehre, anlässlich der eröffnung der olympischen spiele in athen aufzutreten. dort sang sie oceania, und es ist einfach eine phantastische show:
so, und zum abschluss dieses kleinen björk-tages präsentiere ich noch ein highlight. von ihrem letzten album medulla (zu deutsch: knochenmark) mag ich das video zu where is the line? besonders gern. dieses album minimert nun den einsatz elektronischer elemente deutlich zugunsten menschlich erzeugter töne, im besonderen natürlich björks stimme. zudem ist es sicher auch was für freunde etwas dunklerer klänge und bilder:
so. das war's. das war mein kleine ausflug in die kunst von björk gundmundsdottir. ich hoffe, es hat nicht nur mir freude bereitet. :-)
hollands justizminster ist verzweifelt. seit jahren versucht er, die vergleichsweise sehr gute niederländische drogenpolitik in richtung "law and order" zu beeinflussen. viele coffee-shops mussten seinetwegen bereits schließen. zum glück ist sein rückhalt in hollands politik und gesellschaft recht begrenzt. deshalb versucht er es jetzt mit einer neuen art der kultur-offensive. minster piet hein donner rapt! richtig gelesen. und wer das nicht glauben mag, der schaue selbst nach. unter dem klangvollen künstlernamen "de don" gibt er sein bestes im kampf gegen drogen. zum glück ist das nicht viel.
so, heute ist montag. eine woche hab ich nun rum ohne kaffee und andere koffeinhaltige dinge. ich fasse für mich zusammen: die ersten beiden tage ohne koffein brachten kopfschmerzen, gereiztheit, eben die phänomene eines klassischen drogenentzugs. ab mittwoch wurden die kopfschmerzen besser. dafür allerdings begannen meine nieren, sich anzufühlen wie wassermelonen. sie waren es gewöhnt, zwangsweise entwässert zu werden. das fehlt dann natürlich. entsprechend dick fühlten sich meine nieren daraufhin an. ist nicht wirklich angenehm. und jetzt ist eine woche rum, es scheint sich alles wieder normalisiert zu haben. jetzt stehe ich allerdings vor einer entscheidung. für gewöhnlich denke ich mir: eine woche ist genug. hey, eine ganze lange woche ohne meinen geliebten kaffee! und heute abend werde ich definitiv wieder viiiiel kaffee angeboten bekommen. hm. ich denke ja, ich beende hiermit mein koffeinfreies experiment. oder was meint ihr? gibt es ernsthafte einwände dagegen?
hach, als hätte ich es geahnt. die party gestern ging bis heute morgen. danach war ich bei einem "politischen frühschoppen" und wäre dort beinahe eingepennt. hmpf. egal. den rest des tages habe ich im weinheimer miramar verbracht. dort gab es wellness, sauna, baden, chillen. sehr gediegen. aber daher musste björk leider warten. mal sehen, wann ich den björk-tag nachhole.
ich hab mir überlegt, der morgige sonntag soll ein björk-tag werden. einfach so, weil ich björk toll finde. um schonmal einen kleinen vorgeschmack der anderen art zu geben, wünsche ich erstmal viel spaß mit dem mtv celebrity deathmatch um den titel des "genialsten einsilbigen künstlers aller zeiten". in der einen ecke: beck. in der anderen ecke: björk. yeeeeeeeeha! ich wünsche kunstblutige unterhaltung!
kleiner technischer tip: wenn das video dauernd kurz stoppt, einfach mal "pause" drücken und deinen rechner ein bissel downloaden lassen. ruckelfreiheit erhöht das sehvergnügen.
edit: und falls ich morgen doch keine lust mehr auf einen björk-tag haben sollte, bitte nicht traurig sein. die gelegenheit kommt bestimmt wieder.