alla, s war schee. erscht war die fra leers vum erschte stock do. unn de sasch is a do gweese. unn denn is mei mudder ihr tante von verne kumme, unn die redd immer sou krass vernemerisch. des klingt sou schee. mei mudder ihr tante hat sich n kleene hund kaaft. der is sou klee, des die ihn microtschip-hund gnennt het. und denn hodse gmeent, der klebt sou anner wie n bappisches gutzl! uffm foto hodma gsee, des der wärklisch sou klee is, wiese gsaacht hod. sou n kleenes ding. alla. dodenoch simmer in de ourewald gfaahre. ins seidebacher eck. des is die beschde kochkäswertschaft vum ganze weschnitztal (die oanzische mit fimf herschen!). subberlegger woar des. alla!
alla kommt historisch vom französischen allez und ist ein im badischen und kurpfälzischen übliches füllwort. etwa so wie "ne" (mit kurzem e) in hannoverschen oder auch "nu" im sächsischen. beliebte ausdrücke mit alla in der hiesigen gegend sind alla hopp! ("los geht's") und alla guud ("in ordnung"). :-)
alla?